Viele Unternehmen setzen seit Jahren auf Citrix als Lösung für ihre virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI). Doch mit steigenden Lizenz- und Wartungskosten sowie dem anstehenden Austausch von Hardware stellt sich die Frage: Lohnt es sich, weiterhin in eine On-Premise-Lösung zu investieren, oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu wechseln?

Gerade wenn wichtige Hardwarekomponenten wie Server oder Speicher ausgetauscht werden müssen, ergibt sich eine Gelegenheit, die IT-Strategie grundlegend zu überdenken. Ein Wechsel zu Azure Virtual Desktop oder Windows 365 bietet die Chance, die Infrastruktur flexibler, kosteneffizienter und zukunftssicher zu gestalten.

Herausforderungen einer On-Premise Citrix-Umgebung

Citrix und VMware waren lange Zeit die bevorzugten Optionen für die Bereitstellung virtueller Desktops. Doch mit steigenden Lizenzkosten, unflexiblen Vertragsmodellen und einer komplexen Wartung kommen immer mehr Herausforderungen auf KMUs zu, welche diese Lösungen verwenden.

  • Preiserhöhung und Unsicherheit: Neben Anstieg der Lizenzkosten, beklagen Kunden die mangelnde Transparenz bezüglich Preisstrukturen. Zudem fallen für die Wartung hohe Gesamtbetriebskosten an.
  • Komplexe Verwaltung: Die komplexe Citrix-Umgebung erfordert spezialisiertes Know-how und einen erheblichen administrativen Aufwand.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden.
  • Unflexible Lizenzmodelle: Steigende Lizenzkosten, die nicht den tatsächlichen Bedarf widerspiegeln. Zudem wird für den Betrieb von Citrix VMware oder ein Systemcenter benötigt, wofür weitere Lizenzen bezahlt werden müssen.
  • Umstellung von Windows 10 zu Windows 11: Diese Umstellung bedingt komplexe Anpassungen in der Citrix-Umgebung, was mit weiteren Kosten einhergeht.
  • Abhängigkeit von lokaler Hardware: Der Betrieb von Citrix erfordert eine umfangreiche On-Premise-Infrastruktur. Daraus ergibt sich eine mangelnde Flexibilität und hohe Betriebskosten. Defekte oder veraltete Komponenten führen zu Betriebsausfällen und treiben die Kosten weiter in die Höhe.

Azure Virtual Desktop und Windows 365: Flexibel einsetzbare Lösungen

Nicht nur wirtschaftlich macht ein Wechsel zu Azure Virtual Desktop oder Windows 365 Sinn. Mit Azure Virtual Desktop (AVD) und Windows 365 bietet Microsoft zwei Lösungen, die auch technologisch fortschrittlicher sind. Bei Windows 365 und Azure Virtual Desktop handelt es sich um cloudbasierte Lösungen, wobei über Azure Stack HCI der Azure Virtual Desktop auch im eigenen Rechenzentrum betrieben werden kann. Neben den genannten Vorteilen bringt ein Wechsel weitere zahlreiche Vorteile. Die Lösungen von Microsoft sind skalierbar und können einfacher auf die individuellen Bedürfnisse eines KMUs angepasst werden. Arbeitsplätze lassen sich je nach Bedarf schnell und flexibel anpassen. Im Gegensatz zu Citrix bietet Microsoft ein nutzungsbasiertes Preismodell, somit bezahlen KMUs nur für die Ressourcen, die sie effektiv nutzen. Auch fallen hohe Investitionen in neue Hardware bei Microsoft grösstenteils weg. Dies führt dazu, dass sich die Gesamtkosten deutlich reduzieren. Daneben übernimmt Microsoft zentrale Aufgaben wie Sicherheitsupdates und Wartung, was die Verwaltung deutlich vereinfacht. Die enge Integration mit Azure ermöglicht eine nahtlose Einbindung in bestehende Cloud-Dienste während bei VMware und Citrix zusätzliche Konfigurationen nötig sind.

Direkter Vergleich zwischen Citrix und Azure Virtual Desktop

Azure Virtual Desktop Citrix
Kostenstruktur Nutzungsbasiertes Preismodell Festes Lizenzmodell
Integration Nahtlose Integration in Microsoft 365 und Azure Integration mit verschiedenen Drittanbieter-Lösungen
Sicherheitsfunktionen Integrierte Sicherheitsfunktionen von Azure Zusätzliche Sicherheitslösung nötig
Skalierbarkeit Dynamische Skalierung basierend auf Azure-Ressourcen Begrenzte Skalierbarkeit, On-Premise-Server nötig
Gesamtkosten Geringe Betriebskosten, keine Hardware nötig Hohe Betriebskosten, die sich aus Lizenzkosten und Hardware zusammensetzen
Implementierung Einfachere Bereitstellung über Azure-Portal Komplex, erfordert spezialisiertes Know-how
Verwaltung Geringer Aufwand, Verwaltung über Azure-Portal Hoher Aufwand, eigenes IT-Personal erforderlich

Jetzt den richtigen Zeitpunkt nutzen

Für Unternehmen, die noch auf Citrix setzen und ein Hardware-Upgrade vor sich haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, auf Azure Virtual Desktop oder Windows 365 umzusteigen. Diese flexiblen Lösungen bieten nicht nur mehr Flexibilität und geringere Betriebskosten, sondern reduzieren auch den administrativen Aufwand und machen die IT-Infrastruktur fit für die Zukunft. Ein Wechsel lohnt sich besonders für Unternehmen, die langfristig ihre Betriebskosten senken und die Komplexität ihrer IT-Umgebung vereinfachen möchten. Durch die nahtlose Integration in Microsoft 365 und Azure können Unternehmen ihre IT-Strategie effizienter gestalten und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während ihre IT-Infrastruktur gleichzeitig zukunftssicher und skalierbar bleibt.